Skip to main content

Freizeitbad Gröbming

erschienen in
Zuschnitt 47 Das flache Dach, September 2012

Daten zum Objekt

Standort

Gröbming/AT Google Maps

Bauherr:in

Marktgemeinde Gröbming, Gröbming/AT, www.groebming.at

Architektur

KREINERarchitektur ZT GmbH, Gröbming/AT, www.kreinerarchitektur.at

Holzbau

Lieb Bau Weiz GmbH, Weiz/AT, www.lieb.at

Bauphysik

rosenfelder & höfler consulting engineers GmbH & Co KG, Graz/AT, www.diebauphysiker.at

Dachfläche

1.168 m2

Fertigstellung

2010

Hinterlüftetes Flachdach

Früher einmal war hier ein einfaches Moorbad. Jetzt aber hat Gröbming ein modernes Freibad mit dazugehörigem Wellnessbereich. Das neue Bad, das sich Panoramabad nennt, besteht aus einem L-förmigen Baukörper, der mit einem Geschoss in den Hang gebaut und so vom angrenzenden Freibadbereich aus als flacher, eingeschossiger Bau zu erleben ist. Der Neubau sollte sich, so erzählt der ortsansässige Architekt Gerhard Kreiner, an die ortstypische Bauweise anpassen und deshalb unbedingt ein Satteldach aufweisen, dieses sollte aber nicht zu steil aufragend sein, damit den Badenden vom Freibad aus mit seinen ansteigenden Liegewiesen der gute Ausblick auf das Bergpanorama nicht verstellt wird. Das Dach weist nun unterschiedliche Neigungen von 3, 9 und 16 Grad auf, die aber alle laut ÖNORM in die Kategorie Flachdach fallen.

Der Neubau bietet den Bewohnern von Gröbming wie den Urlaubern mit einem Dampfbad, mehreren Saunen, einem Kneipp sowie einem Warmwasserbecken im Außenbereich eine zeitgemäße Form der Wellness und des Badens. Es ist eine Holzriegelkonstruktion, die nach außen hin mit auf Abstand gehaltenen vertikalen Leisten verkleidet ist. Das Dach ruht auf weit gespannten und im Inneren teils sichtbaren Leimbindern. Für den konstruktiven Einsatz von Holz sprach, dass es ein regional vorhandener Werkstoff ist und dass das Bad früher einmal aus einem Holzbecken bestanden hatte. Die Suche nach dem geeigneten Aufbau für das Dach führte die Architekten und den Bauphysiker nach zahlreichen Diskussionen über Feuchtigkeit, Schnee und Sicherheit zu dem Entschluss, dem Bauherrn ein Kaltdach vorzuschlagen. Vor allem die meterhohen Schneelagen im Winter hätten sie dazu bewogen, erzählt Architekt Kreiner, eine Dachkonstruktion zu befürworten, die zwar etwas mehr kostet, aber eine zweite Entwässerungsebene aufweist, die kontrollierbar ist. Selbst wenn bei der Einbringung der Wärmedämmung oder der Dampfsperre ungenau gearbeitet würde, kann die eindringende Feuchtigkeit oder Restwärme über die Hinterlüftungsebene entweichen.

Als oberste Dachabdichtung kam hier eine EPDM-Folie zum Einsatz. »Es ist fast eine philosophische Frage, für welche Abdichtung man sich entscheidet«, sagt Gerhard Kreiner. Er setzt gerne EPDM-Dichtungsbahnen ein, weil er von der Langlebigkeit dieses Produktes überzeugt ist und weil diese Abdichtung in großen Planen erhältlich ist. Größere Breiten bringen weniger Schweißnähte und damit weniger Schwachstellen mit sich. Auch Durchdringungen kann man entsprechend vorbereiten lassen. Ein weiteres Argument für die Dichtungsbahn war die Farbe: Eine der Dachflächen ist mit einer Solaranlage belegt und die Farbe der EPDM-Folie kommt der der Solaranlage am nächsten. Und wirklich, von den Liegewiesen aus, von denen man auf das Dach und die dahinterliegenden Berge blicken kann, ist kaum ein Unterschied zwischen den Dachflächen mit und ohne Solaranlage zu erkennen.


verfasst von

Anne Isopp

ist freie Architekturjournalistin, -publizistin und Podcasterin in Wien. Sie war von 2009 bis 2020 Chefredakteurin der Zeitschrift Zuschnitt. In ihrem Architekturpodcast Morgenbau spricht sie mit Menschen aus der Baubranche über nachhaltiges Bauen.

Erschienen in

Zuschnitt 47
Das flache Dach

Das flache Dach schützt uns vor Wind und Wetter, nützt uns als Dachterrasse oder -garten, ist uns als Teil der Landschaft vertraut. Damit Flachdächer aus Holz fachgerecht geplant und ausgeführt werden, gibt es hier einen tieferen Einblick in die Materie.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 47 - Das flache Dach

Weitere Objekte zum Thema Dach

Landwirtschaft

Hofstelle in Cadolzburg
Sparren mit Aufdachdämmung

Standort: Cadolzburg/DE
Fertigstellung: 2019
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Lienz
Fachwerkkonstruktion mit Dämmung in der Konstruktion

Standort: Lienz/AT
Fertigstellung: 2019
Bildung

Dachausbau in historischer Substanz
Sparren mit Gefachdämmung

Standort: Unterach am Attersee/AT
Fertigstellung: 2017
Sport, Freizeit und Erholung

Turnhalle in Haiming
Fachwerkkonstruktion mit Aufdachdämmung

Standort: Landkreis Altötting/DE
Fertigstellung: 2016
Wohnbauten

Wohnhaus Barrett's Grove in London
Massivholz mit Aufdachdämmung

Standort: London/UK
Fertigstellung: 2016
Bildung

Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler
Fichte, vorvergraut

Standort: Ludwigsburg-Poppenweiler/DE
Fertigstellung: 2015
Museen und Ausstellungsgebäude

Insektenmuseum in Paris
Holzrahmenelement mit Gefachdämmung

Standort: Paris/FR
Fertigstellung: 2016
Hotel und Gastronomie

Feriendorf in Kals am Großglockner
Warmdach mit Aufdachdämmung, begrünt

Standort: Kals am Großglockner/AT
Fertigstellung: 2012
Dachbodenausbau

Dachausbau leicht in Wien
Obenauf

Standort: Wien/AT
Fertigstellung: 2011
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Bayern
Warmdach mit Zwischensparrendämmung und Photovoltaik

Standort: Freising-Pulling/DE
Fertigstellung: 2010
Büro und Verwaltung

Umbau und Erweiterung Swarovski Optik in Absam
Umkehrdach

Standort: Absam/AT
Fertigstellung: 2010
Industrie und Gewerbe

Winterdiensthallen am Flughafen Wien
Warmdach mit Zwischensparrendämmung

Standort: Flughafen Schwechat/AT
Fertigstellung: 2010