Inhalt
Flache Dächer aus Holz
Eine Typenübersicht
Hinterlüftet
Text
Kaltdach
- Dacheindeckung
- Dachschalung
- Hinterlüftungsebene/Nageldichtband
- Unterspannbahn
- äußere Beplankung, diffusionsoffen
- Tragestruktur laut Statik
- dazwischen Dämmung
- Dampfbremse
- innere Beplankung
Dämmstoff
Glaswolle, Steinwolle, Zellulosefaser, Schafwolle, Holzfaserdämmstoffplatten
Dachabdichtung
Blecheindeckung, Bitumen
Nachweisfrei?
Ja, nur bei sich sehenden Öffnungen und wenn außen möglichst diffusionsoffen.
Nicht hinterlüftet
Duodach
- Kiesbett
- Wasserleitvlies
- Trennlage
- druckfeste Dämmung
- Dachabdichtung
- Schalung
- Tragstruktur laut Statik
Dämmstoff
Expandierter Polystyrolschaum (EPS), Extrudierter Polystyrolschaum (XPS), Polyurethan-Hartschaumplatten (PUR)
Dachabdichtung
Bitumen, Kunststoff
Nachweisfrei?
Ja, wenn kein organisches Material in der
Dämmebene vorhanden ist.
Warmdach mit Aufdachdämmung
- Dachabdichtung
- Trennlage
- druckfeste Dämmung
- Dampfbremse
- Schalung
- Tragstruktur laut Statik
Dämmstoff
Glaswolle, Steinwolle, EPS, XPS, PUR, Schaumglas
Dachabdichtung
Bitumen, Kunststoff
Nachweisfrei?
Ja, wenn kein organisches Material in der Dämmebene vorhanden ist.
Anmerkung
Gilt als bauphysikalisch sehr sichere Konstruktion, da der Taupunkt nicht im Bereich der tragenden Holzteile zu liegen kommt.
Warmdach mit Zwischensparrendämmung
- Dachabdichtung
- äußere Beplankung
- Tragstruktur laut Statik
- dazwischen Dämmung
- Dampfbremse
- innere Beplankung
Dämmstoff
Glaswolle, Steinwolle, Zellulosefaser, Schafwolle
Holzfaserdämmstoffplatten
Dachabdichtung
Bitumen, Kunststoff, Blecheindeckung
Nachweisfrei?
Je nach Klimabedingungen (außen, innen), Beschattung, Luftdichtheit, sd-Wert der Dampfbremse sowie innerer Beplankung und Farbe der Dachabdichtung entsprechend der Planungsbroschüre nachweisfrei.
Anmerkung
Erlaubt einen hohen Vorfertigungsgrad und eine geringe Aufbauhöhe.
Warmdach mit Zwischensparrendämmung und Zusatzdämmung
- Dachabdichtung
- Trennlage
- druckfeste Zusatzdämmung
- Dachabdichtung
- äußere Beplankung
- Tragstruktur laut Statik
- dazwischen Dämmung
- Dampfbremse
- innere Beplankung
Dämmstoff
Glaswolle, Steinwolle, Zellulosefaser, Schafwolle
Holzfaserdämmstoffplatten
für die Zusatzdämmung:
Steinwolle, EPS, XPS, PUR, Schaumglas
Dachabdichtung
Bitumen, Kunststoff
Nachweisfrei?
Je nach Klimabedingungen (außen, innen), Beschattung, Luftdichtheit, sd-Wert der Dampfbremse sowie der inneren Beplankung, Farbe der Dachabdichtung und Verhältnis der Wärmedurchgangswiderstände der Zusatzdämmung/Gesamtdämmung entsprechend der Planungsbroschüre nachweisfrei.
Warmdach mit Zwischensparrendämmung, Zusatzdämmung und Auflast (Kies, begrünt)
- Bekiesung/Gründach
- Trennlage
- druckfeste Zusatzdämmung
- Dachabdichtung
- äußere Beplankung
- Tragstruktur laut Statik
- Dämmung
- Dampfbremse
- innere Beplankung
Dämmstoff
Glaswolle, Steinwolle, Zellulosefaser, Schafwolle, Holzfaserdämmstoffplatten
für die Zusatzdämmung: Steinwolle, EPS, XPS, PUR, Schaumglas
Dachabdichtung
Bitumen, Kunststoff
Nachweisfrei?
Nein, hygrothermische Simulation erforderlich.
Wärmedämmstoffe und ihre ökologischen Werte
GWP100
Treibhauspotenzial as Treibhauspotenzial (Global Warming Potential) beschreibt den Beitrag eines SPURengases zum Treibhauseffekt, jedoch nicht als Absolutgröße, sondern relativ zu Kohlendioxid. Für jede treibhauswirksame Substanz wird damit eine Äquivalenzmenge Kohlendioxid in Kilogramm errechnet. Somit kann der direkte Einfluss auf den Treibhauseffekt zu einer einzigen Wirkungskennzahl zusammengefasst werden, indem das Treibhauspotenzial der emittierten Substanz mit der Masse der Substanz in Kilogramm multipliziert wird. Das Treibhauspotenzial kann für verschiedene Zeithorizonte (zwanzig, hundert oder 500 Jahre) bestimmt werden. Hier wird der Zeitraum von hundert Jahren betrachtet.
PEIne
Primärenergiegehalt an nicht erneuerbaren Ressourcen, der für die Herstellung der Baumaterialien benötigt wird.
AP Versauerungspotenzial
Die Versauerung (Acidification Potential) wird hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Stickoxid (NOX) und Schwefeldioxidgasen (SO2) mit anderen Bestandteilen der Luft verursacht. Die Versauerung ist im Gegensatz zum GWP kein globales, sondern ein lokales Phänomen. Das Maß für die Tendenz einer Komponente, säurewirksam zu werden, ist das Säurebildungspotenzial AP.
Alle ökologischen Kennwerte wurden berechnet mithilfe von www.baubook.at. Die hier errechneten Werte basieren auf Richtwerten der einzelnen Materialien, die vom ibo, dem Österreichischen Institut für Bauen und Ökologie, herausgegeben worden sind. Durch herstellerspezifische Angaben kann sich die Bewertung noch deutlich verändern.
Nicht alle ökologisch relevanten Produkteigenschaften lassen sich über die hier genannten Ökokennzahlen abbilden. Vermeidet man zum Beispiel bei Dachabdichtungen den Einsatz von aromatischen Kohlenwasserstoffen oder bei Dämmstoffen flüchtige halogenorganische Verbindungen, achtet man auf PVC-freie Verpackungen, die Förderung der nachhaltigen Holzgewinnung für Nichttropenhölzer oder die emissionsarme bituminöse Zubereitung, um hier nur ein paar Kriterien zu nennen, dann können Produkte, die zwar etwas schlechtere Ökokennzahlen haben, in diesem Bereich unter Umständen Vorteile besitzen.
Weitere relevanten Kriterien für Dämmstoffe und Dachabdichtungsstoffe finden sich auf: www.baubook.at/oea
Dieser Artikel ist abgelegt in:
- Dächer, Dachausbauten
- Flachdächer
- Wärmeschutz