Zum Hauptinhalt springen

Balkone
Eine Übersicht nach Art der Tragkonstruktion

erschienen in
Zuschnitt 86 Balkone im Holzbau, September 2022

Der Balkon wird gemeinhin als eine über dem Gelände liegende, offene Plattform vor einer Gebäudefassade definiert. Er gilt als Erweiterung des Hauses, liegt außerhalb des Gebäudegrundrisses, hat keine Seitenwände und kein Dach. Die einzige geschlossene Seite ist die, die dem Innenraum zugewandt ist. An allen anderen, freien Seiten wird der Balkon von einer Absturzsicherung eingefasst. Gestalterisch treten Balkone als Austritte ins Freie recht unterschiedlich in Erscheinung. Die Art der zugewiesenen Nutzung (privater Freiraum, Laubengang, Fluchtbalkon) beeinflusst unter anderem die Dimensionen und die Vorgaben hinsichtlich des Brandschutzes.

Je nachdem, wie die Balkone mit der Fassade bzw. dem Baukörper konstruktiv interagieren, treten auch unterschiedlich ausgeprägte Herausforderungen wie beispielsweise Wärmeschutz, Feuchte oder Schallschutz hervor, denen mit planerischer Sorgfalt zu begegnen ist. Ist die Tragstruktur eines Balkons beispielsweise mit jener der Gesamtkonstruktion zur Lastabtragung verbunden, entstehen andere neuralgische Punkte als bei Balkonstrukturen, die unab­hängig von der Statik des Gebäudes vor der Fassade aufgebaut und nur zur ­Lagesicherung am Baukörper verankert sind. Grob zusammengefasst lassen sich drei grundsätzliche Konstruktionsarten definieren, die unterschiedliche bauliche Anforderungen mit sich bringen.

Angebaute Balkone

Anbaubalkone müssen mit der Fassade kompatibel sein, denn sie leiten einen Teil der Last auf die ­Fassade bzw. über den Baukörper ab und sind mit diesem fix verbunden. Durch diese massive Befestigung, bei der es zu einer zumindest teilweisen Durchdringung der Fassade kommt, entstehen Schwachpunkte hinsichtlich Wärmedämmung, Feuchte oder Schallübertragung. Um diesen zu ­begegnen, bedarf es besonderer konstruktiver Sorgfalt wie entkoppelten Balkonanschlüssen. Für Anbaubalkone stehen zahlreiche Varianten zur Verfügung. Ein Teil der Last kann über Stützen ­abgetragen oder in Form eines Hängebalkons zur Gänze über Fassade und Baukörper abgeleitet ­werden. Bei letzterer Methode ist die Fassade zwar voll belastet, dafür fallen zusätzliche Stützen weg. Verfügt die äußere Gebäudehülle über versetzte Außenwände oder Rücksprünge an den Ecken, dann können die Lasten eines Anbaubalkons in den vorhandenen Nischen auf Anschlüsse in der Wand und gegebenenfalls zusätzliche Stützen verteilt werden.

Vorgestellte Balkone

Beim sogenannten Vorstellbalkon oder Vorsatzbalkon handelt es sich um eine selbsttragende Konstruktion. Es gibt hier nur minimale Durchdringungen an der Fassade, weil das ­Tragsystem vor dem eigentlichen ­Gebäude platziert und nur an der ­Außenwand leicht rückverankert ist. Dadurch birgt dieses System eine ­maximale Flexibilität in der Gestaltung bei minimaler Belastung des ­dahinterliegenden Holzbaus bzw. der Fassade.

Auskragende Balkone

Diese Form der Konstruktion ist freitragend, der Balkon kann eine Auskragung der Geschossdecke sein oder eine Balkonplatte, die mittels Konsolen oder auskragenden Tragbalken mit der Gebäudestruktur fest verbunden ist. Die tragenden Bauteile gehen teils zur Gänze vom Innenraum zum Außenraum über, Balkon und Fassade wirken bei diesem System daher oft wie aus einem Guss. Der unmittelbare Übergang vermittelt trotz massiver Kräfte eine gewisse Leichtigkeit. ­Zugleich entstehen dadurch, wie bei angebauten Balkonen auch, besondere Anforderungen hinsichtlich Wärmeverlust, eindringender Feuchte und Kondensation. Eine thermische Trennung kann hier Abhilfe schaffen, ist im Holzbau jedoch eher aufwendig und von der Spannrichtung der Decke abhängig.


verfasst von

Christina Simmel

leitende Redakteurin der Zeitschrift Zuschnitt

Erschienen in

Zuschnitt 86
Balkone im Holzbau

Der Balkon als Bauteil ist in der Architektur heute ebenso selbstverständlich wie komplex. In diesem Zuschnitt zeigen wir anhand gelungener Beispiele die Vielfalt an gestalterischen Aspekten und beleuchten die konstruktiven Herausforderungen von Balkonen im Holzbau.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 86 - Balkone im Holzbau

Weitere Beiträge zum Thema Balkon

Nachgefragt
Worauf kommt es bei einem Balkon im Holzbau an?

Häuser mit Flügeln
Eine kleine Balkon-Phänomenologie