Zum Hauptinhalt springen

Feriendorf in Kals am Großglockner

erschienen in
Zuschnitt 47 Das flache Dach, September 2012

Daten zum Objekt

Standort

Kals am Großglockner/AT Google Maps

Bauherr:in

Großglockner Mountain Resort Kals GmbH, Kals am Großglockner/AT, www.gg-resort.at

Architektur

reitter_architekten zt gesmbh, Innsbruck/AT, www.reitter.ccErich Strolz, Innsbruck/AT, www.holzbox.at

Holzbau

Schafferer Holzbau GesmbH, Navis/AT, www.schafferer.atZimmerhofer GmbH, Sand in Taufers/IT, www.zimmerhofer.net

Bauphysik

Bautech Zanon GmbH, Zams/AT, www.zanon.at

Dachfläche

Chalets: je 150 m2, Hotel: 2.625 m2
 

Fertigstellung

2012

Warmdach mit Aufdachdämmung, begrünt

Die Osttiroler Gemeinde Kals liegt auf 1.511 Metern Seehöhe und besteht aus mehreren kleineren Siedlungen an den Abhängen des Großglockners. Mit dem Gradonna Mountain Resort, das im Dezember 2012 eröffnet wird, ist nun ein weiterer »Weiler« dazugekommen – ein weithin sichtbares Feriendorf aus 41 Chalets, einem Hotel mit 110 Zimmern, einem Atrium- und einem Personalhaus, die größtenteils in Holzbauweise ausgeführt wurden und durchwegs mit Flachdächern versehen sind.

Das Gesamtprojekt wurde von den Innsbrucker Büros Reitter Architekten und Erich Strolz geplant. Die vier Chalettypen, die je nach Hanglage variieren, und das Personalhaus bestehen aus einem betonierten Sockelgeschoss und ein bis drei Geschossen in Holzbauweise, die aus wandhohen vorgefertigten Elementen errichtet wurden. Das Hotel setzt sich aus einem horizontalen und einem vertikalen Baukörper zusammen. Ersterer beherbergt in den erdberührenden, in Stahlbeton ausgeführten Geschossen einen Wellnessbereich, die Rezeption und Speisesäle, darüber wurden zwei Geschosse mit Hotelzimmern in Holzbauweise errichtet. Zweiterer ist ein verglaster Hotelturm aus Stahlbeton.

Perfekte Funktion

Als oberen Abschluss der Chalets und des Personalhauses Flachdächer zu wählen, war für Helmut Reitter »keine Frage«. Die meisten der bisher von ihm verwirklichten Bauten haben Flachdächer, was auch durchwegs »perfekt funktioniert. Es gibt schlichtweg keinen Grund, warum man bei Holz kein Flachdach machen sollte.« Auch die Umsetzung als Warmdach sei in Gegenden, in denen selten große Hitze herrsche und sich die Dächer somit nicht übermäßig aufheizten, unproblematisch. Insofern ist auch der Aufbau der Dächer, wie Reitter betont, »nichts Besonderes«: Auf die massiven Holzdecken aus Brettsperrholz kam zuerst eine dichte Vordeckung, die gleichzeitig Dampfsperre ist und die Häuser in der Bauphase vor Wind und Wetter schützte. Über eine Wärmedämmung wurde dann eine zweilagige bituminöse Dachhaut aufgebracht, und während auf dem Personalhaus Solarzellen montiert wurden, wurden die Dächer der Chalets begrünt. Eine Schutzfolie verhindert dabei die Verletzung der Dachhaut durch Wurzeln, auf diese wurde 10 cm hoch Substrat aufgeschüttet.

An den Rändern, wo das die Wände schützende Blech die Pflanzen durch Erhitzung verbrennen würde, ersetzt Kies das Substrat. Dieser sorgt auch für einen besseren Abfluss des Wassers, das außer bei den Vordächern der Balkone, die mit einfachen Speiern versehen sind, nach innen abgeleitet wird. So müssen die Rohre auch im Spätwinter, wenn tagsüber der Schnee von den Dächern schmilzt und die Temperaturen nachts unter Null fallen, nicht eigens beheizt werden.

Hotel zur schönen Dachaufsicht

Einen fast identischen Dachaufbau wie Reitter Architekten bei den Chalets wählten Erich Strolz und sein Team beim horizontalen Hotelteil. Unterschiede betreffen die Decken aus Brettsperrholz, deren Unterseite bei den Chalets sichtbar belassen, beim Hotel verkleidet wurde, und die Wahl der Wärmedämmung. Aus Gründen des Brandschutzes kam rund um den hoch über den horizontalen Bauteil aufragenden Hotelturm Steinwolle statt des sonst verwendeten EPS zum Einsatz. Dass die Gäste von dort oben nicht nur weit in die Landschaft blicken, sondern auch auf das Flachdach, war ein guter Grund, auch dieses zu bepflanzen. Wenn sie ganz genau hinsehen, entdecken sie dort und auf den Chalets nicht nur die von den Architekten vorgesehene extensive Begrünung mit Gräsern, sondern auch Pflanzen aus der Umgebung, die der Bauherr eigenhändig ausgegraben und auf den Dächern wieder eingesetzt hat.


verfasst von

Esther Pirchner

ist Journalistin mit Schwerpunkt Musik,Lektorin und Autorin von Programmbüchern. 

Erschienen in

Zuschnitt 47
Das flache Dach

Das flache Dach schützt uns vor Wind und Wetter, nützt uns als Dachterrasse oder -garten, ist uns als Teil der Landschaft vertraut. Damit Flachdächer aus Holz fachgerecht geplant und ausgeführt werden, gibt es hier einen tieferen Einblick in die Materie.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 47 - Das flache Dach

Weitere Objekte zum Thema Dach

Landwirtschaft

Hofstelle in Cadolzburg
Sparren mit Aufdachdämmung

Standort: Cadolzburg/DE
Fertigstellung: 2019
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Lienz
Fachwerkkonstruktion mit Dämmung in der Konstruktion

Standort: Lienz/AT
Fertigstellung: 2019
Bildung

Dachausbau in historischer Substanz
Sparren mit Gefachdämmung

Standort: Unterach am Attersee/AT
Fertigstellung: 2017
Sport, Freizeit und Erholung

Turnhalle in Haiming
Fachwerkkonstruktion mit Aufdachdämmung

Standort: Landkreis Altötting/DE
Fertigstellung: 2016
Wohnbauten

Wohnhaus Barrett's Grove in London
Massivholz mit Aufdachdämmung

Standort: London/UK
Fertigstellung: 2016
Bildung

Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler
Fichte, vorvergraut

Standort: Ludwigsburg-Poppenweiler/DE
Fertigstellung: 2015
Museen und Ausstellungsgebäude

Insektenmuseum in Paris
Holzrahmenelement mit Gefachdämmung

Standort: Paris/FR
Fertigstellung: 2016
Dachbodenausbau

Dachausbau leicht in Wien
Obenauf

Standort: Wien/AT
Fertigstellung: 2011
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Bayern
Warmdach mit Zwischensparrendämmung und Photovoltaik

Standort: Freising-Pulling/DE
Fertigstellung: 2010
Büro und Verwaltung

Umbau und Erweiterung Swarovski Optik in Absam
Umkehrdach

Standort: Absam/AT
Fertigstellung: 2010
Industrie und Gewerbe

Winterdiensthallen am Flughafen Wien
Warmdach mit Zwischensparrendämmung

Standort: Flughafen Schwechat/AT
Fertigstellung: 2010
Sport, Freizeit und Erholung

Freizeitbad Gröbming
Hinterlüftetes Flachdach

Standort: Gröbming/AT
Fertigstellung: 2010