Zum Hauptinhalt springen

Dachaufbau in Wien-Landstraße

erschienen in
Zuschnitt 47 Das flache Dach, September 2012

Daten zum Objekt

Standort

Wien/AT Google Maps

Bauherr:in

Baugruppe Radetzkystraße, Wien/AT

Architektur

PPAG architects zt gmbh, Wien/AT, www.ppag.at

Holzbau

A&H Bau GmbH, Wien/AT

Bauphysik

Bauklimatik GmbH, Linz/A, www.bauklimatik.at

Dachfläche

189 m2 nicht begehbar, 212 m2 begehbar

Fertigstellung

2012

Typologie

Dachbodenausbau

Warmdach mit Zwischensparrendämmung und Zusatzdämmung, bekiest

Wer ein Flachdach aus Holz bauen will, dem bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten. Es gibt Warmdächer mit Dämmung zwischen den Sparren, es gibt Dächer mit Dämmung über der Tragkonstruktion und es gibt Kaltdächer mit Hinterlüftung. Jede dieser Dachkonstruktionen hat andere Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Aufbauhöhe oder Preis.

Welches Dach ist also das richtige? Diese Frage stellte man sich auch bei einem kürzlich fertiggestellten Dachaufbau eines Gründerzeithauses in der Wiener Radetzkystraße. »Es ist uns fremd, einfach nur das Baurecht abzubilden – das führt unvermeidlich zum Steildach und Gaupen«, erklärt Georg Poduschka vom Architekturbüro ppag den eigenwilligen Entwurf. Unter geschickter Ausnutzung aller Regeln der Wiener Bauordnung haben die Architekten eine freie Komposition kubischer Körper auf den Bestand gesetzt – ein Dorf über den Dächern Wiens sozusagen, ganz auf die Bedürfnisse seiner Bewohner zugeschnitten.

»Wir stricken unsere Entwürfe«, erzählt Poduschka vom Entwurfsprozess mit den vier privaten Bauherren, »wir diskutieren den Projektstand immer wieder mit den Nutzern, und lassen die Ergebnisse in den Entwurf einfließen.« Resultat dieser ergebnisoffenen Herangehensweise sind spannende räumliche Abfolgen im Inneren der Wohnungen sowie eine Vielzahl von Terrassen im Außenbereich.

Aufgrund der bei Wiener Dachaufbauten erforderlichen Leichtbauweise lag Holz als konstruktiver Baustoff auf der Hand, und die Wahl des richtigen Daches fiel wegen der zahlreichen Terrassen schnell auf das nicht hinterlüftete Flachdach mit Zwischensparrendämmung und zusätzlicher Gefälledämmung über der Konstruktion. Diese Flachdachkonstruktion kann ohne Gefälle der Konstruktion errichtet werden, sie ist günstig und einfach in der Herstellung und besitzt eine geringe Aufbauhöhe. Riskant hingegen ist, dass die Holzkonstruktion in der Dämmebene liegt und zwischen Dampfbremse und Dachhaut zu liegen kommt. Aus diesem Grund kann sie durch dort eindringende Feuchtigkeit Schaden nehmen. Feuchtigkeit, die in den Bauteil gelangt, muss daher entweichen können, sonst wird die Konstruktion am Ende morsch.

Um diese Anforderung zu erfüllen, wurde beim Dachaufbau in der Radetzkystraße raumseitig eine feuchteadaptive Dampfbremse mit variablem sd-Wert von 0,2 bis 5 Metern aufgebracht. Abhängig von Luftfeuchte und Lufttemperatur verändert diese Membran ihren Dampfwiderstand also um das bis zu 25-fache. Im Winter wird das Eindringen von Raumluftfeuchte in den Dachaufbau verhindert, im Sommer kann im Dach liegende Feuchtigkeit zur Raumseite hin ausdiffundieren.

Wesentliche Voraussetzung für diese Rücktrocknung ist allerdings die Erwärmung des Daches durch Sonneneinstrahlung. Die Dachhaut sollte daher weder bedeckt noch verschattet sein – Voraussetzungen, die sich in der Radetzkystraße nur bedingt erfüllen ließen, da sich die Dächer aufgrund ihrer komplexen Geometrie gegenseitig verschatten. Außerdem musste die Dachhaut mit einer Kiesschicht als Brandschutz bedeckt werden, und Teile der Dächer sind mit Terrassenbelägen oder Solarpaneelen bedeckt. »Im Normalfall wird es im Sommer auf dem Dach aber so heiß, dass die nötige Temperatur für die Rücktrocknung auch bei Terrassenbelägen oder einer geringen Kiesbedeckung erreicht wird«, relativiert Bauphysiker Ernst Kainmüller vom Büro Bauklimatik. Überhaupt würde Feuchtigkeit weniger durch den Nutzer als durch den Feuchtegehalt der Baustoffe selbst ins Dach gelangen, ein Risiko, das im konkreten Fall aufgrund der Trockenbauweise als minimal angesehen werden konnte. Auch Feuchteeintritt während der Bauzeit könne durch regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen des Daches auf der Baustelle erkannt und entsprechend behandelt werden. »Beim Bauen hat man eigentlich immer Feuchtigkeit im Dach«, schließt Kainmüller, »ob wir die Feuchtigkeit in das Dach einsperren oder nicht, das entscheidet über Niederlage oder Sieg.«


verfasst von

Fabian Wallmüller

  • geboren 1974
  • Architekturstudium an der TU Innsbruck, der Universität für angewandte Kunst in Wien und der TU Graz
  • arbeitet als Architekt und freier Journalist in Wien

Erschienen in

Zuschnitt 47
Das flache Dach

Das flache Dach schützt uns vor Wind und Wetter, nützt uns als Dachterrasse oder -garten, ist uns als Teil der Landschaft vertraut. Damit Flachdächer aus Holz fachgerecht geplant und ausgeführt werden, gibt es hier einen tieferen Einblick in die Materie.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 47 - Das flache Dach

Weitere Objekte zum Thema Dach

Landwirtschaft

Hofstelle in Cadolzburg
Sparren mit Aufdachdämmung

Standort: Cadolzburg/DE
Fertigstellung: 2019
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Lienz
Fachwerkkonstruktion mit Dämmung in der Konstruktion

Standort: Lienz/AT
Fertigstellung: 2019
Bildung

Dachausbau in historischer Substanz
Sparren mit Gefachdämmung

Standort: Unterach am Attersee/AT
Fertigstellung: 2017
Sport, Freizeit und Erholung

Turnhalle in Haiming
Fachwerkkonstruktion mit Aufdachdämmung

Standort: Landkreis Altötting/DE
Fertigstellung: 2016
Wohnbauten

Wohnhaus Barrett's Grove in London
Massivholz mit Aufdachdämmung

Standort: London/UK
Fertigstellung: 2016
Bildung

Kinder- und Familienzentrum in Poppenweiler
Fichte, vorvergraut

Standort: Ludwigsburg-Poppenweiler/DE
Fertigstellung: 2015
Museen und Ausstellungsgebäude

Insektenmuseum in Paris
Holzrahmenelement mit Gefachdämmung

Standort: Paris/FR
Fertigstellung: 2016
Hotel und Gastronomie

Feriendorf in Kals am Großglockner
Warmdach mit Aufdachdämmung, begrünt

Standort: Kals am Großglockner/AT
Fertigstellung: 2012
Dachbodenausbau

Dachausbau leicht in Wien
Obenauf

Standort: Wien/AT
Fertigstellung: 2011
Industrie und Gewerbe

Tischlerei in Bayern
Warmdach mit Zwischensparrendämmung und Photovoltaik

Standort: Freising-Pulling/DE
Fertigstellung: 2010
Büro und Verwaltung

Umbau und Erweiterung Swarovski Optik in Absam
Umkehrdach

Standort: Absam/AT
Fertigstellung: 2010
Industrie und Gewerbe

Winterdiensthallen am Flughafen Wien
Warmdach mit Zwischensparrendämmung

Standort: Flughafen Schwechat/AT
Fertigstellung: 2010
Sport, Freizeit und Erholung

Freizeitbad Gröbming
Hinterlüftetes Flachdach

Standort: Gröbming/AT
Fertigstellung: 2010