Daten zum Objekt
Standort
Wien/AT Google Maps
Bauherr:in
BWS Gemeinnützige Allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft, Wien/AT, www.bwsg.at
Architektur
Hermann Kaufmann+Partner zt GmbH, Schwarzach/AT, www.hkarchitekten.atJohannes Kaufmann und Partner, Dornbirn/AT, www.jkundp.at
Statik
Merz Kley Partner, Dornbirn/AT, www.mkp-ing.com
Holzbau
i+R Holzbau GmbH, Lauterach/AT, www.ir-holzbau.at
Fertigstellung
2006
Typologie
Lärche, unbehandelt
Ich erinnere mich noch gut an die Führung durch die Wohnanlage am Mühlweg kurz nach dessen Fertigstellung 2006. Der von den Architekten Johannes Kaufmann und Hermann Kaufmann errichtete Bauteil A war von den drei Bauteilen der am konsequentesten in Holz durchkomponierte. Hier kam Holz nicht nur als tragendes Baumaterial, sondern auch großflächig an der Fassade zum Einsatz. Lediglich die Farbkombination aus hellem Lärchenholz und den orange-, grau- und braunfarbigen Schiebeläden konnte mich damals nicht recht überzeugen.
Zehn Jahre später stehe ich wieder vor dem Wohnbau und bin begeistert: Die Vertikalverschalung aus profilierten und unbehandelten Lärchenbrettern ist schön gealtert. Das nun dunkle Holz ergibt mit den farbigen Läden ein fröhliches und stimmiges Farbenspiel. Lärche sei damals ein beliebtes Fassadenholz gewesen, sagt Architekt Johannes Kaufmann. Heute verwende er eher Fichte. Viel entscheidender für die Haltbarkeit der Fassade als die Holzart sei aber die Holzqualität: »Die Bretter müssen engjährig sein mit stehenden Jahrringen. Man darf keine schnell gewachsenen Hölzer verwenden.«
Das Besondere an der Holzfassade am Mühlweg ist auch, dass es die erste in Wien war, die bei einem viergeschossigen Wohnbau zur Anwendung kam. Johannes Kaufmann erinnert sich: »Damals waren laut Gesetzeslage für viergeschossige Gebäude nur Hölzer der Brennbarkeitsklasse B1, also Eiche, zulässig. Mithilfe aktueller Erkenntnisse aus Brandversuchen konnten wir die Baubehörde jedoch davon überzeugen, dass bei einer geschossweisen Abschottung dasselbe Schutzziel auch mit Holz der Brennbarkeitsklasse B2 erreicht werden kann, womit Lärche (und auch Fichte bzw. Tanne) und damit die wirtschaftliche Umsetzung einer Holzfassade möglich wurde.«1 Der geforderte Brandschutz wurde mit Brandschotts erreicht: Geschossweise verhindern horizontale Bretter, die 15 cm auskragen und mit einem Blech abgedeckt sind, die Brandweiterleitung und dienen zugleich der Aufhängung und Führung der Schiebeläden.
Architekten wie Johannes Kaufmann wissen aus Erfahrung: Viele Bauherren mögen nicht, dass die Fassade ungleichmäßig vergraut. Auch am Mühlweg ist die Fassade nach zehn Jahren an bewitterten und unbewitterten Stellen unterschiedlich gealtert –
über den Brandschutzschotts hat das Spritzwasser die Fassade schneller dunkeln lassen. Doch jedes Geschoss hat so eine vergleichbare ungleichmäßige Vergrauung erhalten. Johannes Kaufmann nennt dies eine »heterogene Ungleichheit«. Wer sein Handwerk versteht, weiß mit der natürlichen Vergrauung auch spielerisch umzugehen. Diese Fassade hat den Zeittest bestanden, an ihr können sich Architekten und Bauherren orientieren.
Brandschutz
Gerade bei vorgehängten Fassaden ist das Thema Brandweiterleitung von besonderer Bedeutung, und das nicht nur, wenn als Fassadenmaterial Holz eingesetzt wird. Daher ist bei mehrgeschossigen Fassaden ab Gebäudeklasse 4 – also üblicherweise ab dem vierten Geschoss – eine geschossweise Abschottung der Hinterlüftungsebene erforderlich, um im Brandfall ein Übergreifen der Flammen auf das nächste Geschoss wirksam zu verhindern. Je nach Fassadenausbildung muss die Brandabschottung mindestens 10 oder 20 cm vor die Fassadenfläche auskragen. Die Flammen werden dadurch von der Fassadenoberfläche abgelenkt und es kommt zu einer Frischluftbeimengung. Gleichzeitig wird der Kamineffekt der Hinterlüftung unterbrochen und so die vertikale Brandausbreitung verhindert bzw. verzögert.
Holzfassaden sind gemäß oib-Richtlinie 2 bei bis zu sechsgeschossigen Gebäuden zulässig, sofern die allfällige Dämmung des Fassadensystems die Brandklasse A2 aufweist und oben beschriebene geschossweise Brandschutzabschottungen gemäß önorm b 2332 eingebaut sind. Text: Holzforschung Austria/Claudia Koch
Vertikalschalung Lärche 24 mm
Lattung horizontal 30 mm
Winddichtung
Gipsfaserplatte 15 mm
Holzständerkonstruktion, dazw. Wärmedämmung 200 mm
Gipsfaserplatte 15 mm
Dampfbremse
Wärmedämmung 50 mm
Gipskarton 12,5 mm
Sockelzone
Vertikalschalung Lärche 24 mm
Lattung horizontal 30 mm
Winddichtung
Wärmedämmung 140 mm
Stahlbeton 200 mm