Zum Hauptinhalt springen

In der Stadt
Dichter werden

erschienen in
Zuschnitt 66 Dichter in Holz, Juni 2017

Wien wächst schnell. Zusätzliche 20.000 bis 30.000 Einwohner pro Jahr benötigen Unterkunft und soziale Infrastruktur. Sichtbar wird das an den Stadträndern, in den innerstädtischen Konver­sionsgebieten, den Bahnhofsflächen, Industriearealen sowie an Dachausbauten und -aufstockungen, kaum jedoch am Wiener Gebäudebestand. Über die Nutzungsdichte im baulichen Bestand weiß man wenig bis gar nichts. Es wäre allerdings sehr ­interessant zu erfahren, wie intensiv das vorhandene Stadtgefüge genutzt wird und ob eine extensive Stadtentwicklung tatsächlich notwendig ist angesichts des real existierenden Angebots an Flächen und Volumen.

Da das Eigentumsrecht eine transparente Feststellung der tatsächlichen Nutzung des vorhandenen Baubestands praktisch ­verhindert, sind Strategien für eine ­»smarte« Verdichtung beinahe undenkbar. Man kann die tatsächlichen Nutzungen nur einschätzen, indem man durch die Viertel geht und schaut, was passiert und was nicht. Ich beobachte das seit Jahren ausführlich und bin zu dem Schluss gekommen, dass hier das notwendige räumliche Angebot für das künftige Wachstum ohne zusätzliche Neubauten einfach ­geschaffen werden könnte. In den nächsten sieben bis zehn Jahren könnten so 200.000 bis 300.000 Einwohner zusätzlich Platz finden.

Dabei können sich durchaus architektonisch-städtebauliche Transformationen ­ergeben. Alle Neunutzungen erfordern das sogar, damit sie intelligent und nachhaltig wirken. Kleinteilige Ergänzun­gen, die eine multifunktionale Verwendung des Raumpotenzials ermöglichen, können entscheidend sein. Genauso sollten bei großflächigen Interventionen neue Keimzellen in den Quartieren etabliert werden. Eine Denaturierung des historischen ­Gebäude­bestands, aus welcher Epoche auch immer, darf nicht passieren, eine weitgehende Transformation wäre hingegen absolut anzuerkennen. Im Falle der offenen Zeilenbau-Siedlungen der 1950er und 1960er Jahre beispielsweise hieße das, falls Verdichtung ­gefordert ist, dass das Verhältnis zwischen dem Bauvolumen und dessen Setting einerseits und der Ausdehnung der Freiräume oder – wenn man so will – deren Dramaturgie andererseits ­keinesfalls gestört werden darf. ­Genauso ist es unsinnig, in die bereits hochverdichteten Quartiere der Gründerzeit noch mehr Bauvolumen zu pressen. Noch unsinniger ist es, in den Neubauarealen eine übervorsichtige, lockere Dichtepolitik zu betreiben.

Wie agieren wir nun, wenn die Stadt Wien verdichtet werden soll? Wir müssen ganz genau hinschauen, wo der urbane Zusammenhang mehr verträgt als vorhanden, wo eine Verbesserung der freiräumlichen Verhältnisse bei gleichzeitiger Komprimierung von Bauvolumen sinnvoll stattfinden kann, wo unternutzte Rest­flächen nach Neunutzung förmlich schreien und wo ­unsinnige Nutzungskonstellationen sich durch elegante Nachnutzungen in effiziente Situationen verwandeln lassen.

Man kann den Titel dieses Textes auch noch anders verstehen, als Aufforderung, Städtebau so zu erzählen, dass ein enges ­Miteinanderleben (wieder) möglich wird – eben: dichter werden.


verfasst von

Christoph Luchsinger

  • geboren 1954
  • Architekturstudium an der ETH Zürich
  • 1980–99 Lehrtätigkeit als Assistent, Gastdozent und Dozent an der ETH Zürich und am Technikum Winterthur
  • seit 1990 Architekturbüro in Luzern, zusammen mit Max Bosshard
  • 1990–99 Redaktor der Architekturzeitschrift »Werk, Bauen+Wohnen«
  • seit 1995 Dozent für Stadtanalyse und Stadtentwicklungsstrategien an der Zürcher Fachhochschule Winterthur
  • 2003 Gastprofessor für Entwurf an der Architekturfakultät der Universität Ljubljana/Slowenien
  • seit März 2009 Universitätsprofessor für Städtebau und Entwerfen und Vorstand des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der Technischen Universität (TU) Wien

Erschienen in

Zuschnitt 66
Dichter in Holz

Wo mit Holz nachverdichtet wird, entsteht Qualität, werden Ressourcen geschont, wird präzise und effizient gebaut.

8,00 €

Zum Produkt   Download

Zuschnitt 66 - Dichter in Holz

Weitere Beiträge zum Thema Holz und Stadt

Essay – Dichter in Holz
Über die Dichte der Stadt

Essay – Stadt Holz Klima
Das Klima der Stadt: eine sozial-ökologische Frage

Stadt aus Holz
Was heißt es, eine Stadt zu planen?

Nachgefragt
Wie gestalten Wien, München und Berlin ihre Wege in die Zukunft?

Wohnbau, Nachhaltigkeit und Ökologie
Im Gespräch mit Gregor Puscher, Geschäftsführer des wohnfonds_wien

Kreislaufgerechtes Bauen mit Holz
Klimagerecht. Ressourcenschonend. Kreislauffähig?

Bei den Städten nachgefragt
Nachhaltige Stadtplanungs­strategien

Holzbau in Wien
Mehr als Leuchttürme

Wohnhausanlage Seefeldergasse Wien, Holz in der Stadt, Wohnbau

Wien
Weil Holz ein nach­wachsender Baustoff ist

Stadthäuser Riem, Heinrich-Böll-Straße, München Holzbau in der Stadt

München
Die Stadt fördert den Einsatz von CO₂­-speichernden Baustoffen

Immer wieder Holzbau
Münchener Wohnungsbau-Sofortprogramm

Holzarchitektur in Berlin
Noch klein und jung, aber sehr dynamisch

London
Holz – wegen seiner Fähigkeit, CO₂ zu speichern

Zürich
Holzbauten gehören zum guten Ton

»Holz kann sehr viel«
Gespräch mit Brandschutzexperte Reinhard Wiederkehr

Weiterbauen mit Holz
Möglichkeiten und Vorteile der Nachverdichtung

»Nachverdichtung ist keine technische, sondern eine soziale Herausforderung«
Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, im Gespräch

Baustellenlogistik
Darauf ist beim Bauen in der Stadt zu achten