Zum Hauptinhalt springen

Erweiterung der Landwirtschaftsschule Altmünster

erschienen in
Zuschnitt 45 Holz Beton Verbund, März 2012

Daten zum Objekt

Standort

Altmünster/AT Google Maps

Bauherr:in

Landes-Immobilien GmbH, vertreten durch das Amt der OÖ Landesregierung, Abteilung Gebäude- und Beschaffungsmanagement, Linz/AT, www.ligooe.at

Architektur

Fink Thurnher Architekten, Bregenz/AT, www.fink-thurnher.at

Statik

Merz Kley Partner, Dornbirn/AT, www.mkp-ing.com

Holzbau

Zimmerei Kieninger GesmbH, Bad Goisern/AT, www.kieninger.atEW-BAU GmbH, Vöcklabruck/AT, www.ewbau.at

Fertigstellung

2011

Typologie

Bildung

Ehrenplatz überm See

Die beabsichtigte Zusammenlegung der landwirtschaftlichen Schulen Altmünster und Weyregg am Standort Altmünster für rund 250 Schüler und Schülerinnen machte eine umfassende Erweiterung des Bestandes nötig. So wurde 2006 ein euweiter Architekturwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgeschrieben, den das Vorarlberger Architekturbüro Fink Thurnher für sich entscheiden konnte. Die Schule sollte nicht als bloße Erweiterung des Bestandes, sondern als neue Einheit erlebbar werden, darüber hinaus wünschte sich das Land Oberösterreich als Bauherr eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft, die Verwendung lokal gewonnener Materialien, kurze Transportwege, eine hohe Energieeffizienz und eine allgemeine Ressourcenschonung hinsichtlich Errichtung und Betrieb. Dem trugen die Architekten in vielfacher Hinsicht Rechnung: Die Ausformulierung der im Bestand bereits angelegten, für die Region typischen Vierkantstruktur beinhaltet eine Minimierung der Gebäudeoberflächen. Bleibende Teile wurden bau- und energietechnisch saniert, der Neubau für den Schultrakt durch den Einsatz ökologisch nachhaltiger, möglichst unbehandelter Baustoffe bestimmt, wobei je nach spezifischen Erfordernissen unterschiedliche Materialen und Konstruktionsformen verwendet wurden. Aufgrund des Geländeverlaufs über dem Westufer des Traunsees und nutzungsbedingter Anforderungen besteht das Untergeschoss aus einem teilweise in den Hang gebauten Stahlbetonsockel mit Wänden und Stehern in Sichtqualität sowie einer Betondecke mit abgehängter Holzdecke aus 3 mal 3 cm starken Latten zur akustischen Optimierung. Erd- und Obergeschoss wurden aus vorgefertigten, mit Zellulose gedämmten Holzrahmenelementen errichtet. Ein Raster aus Stahl- bzw. Stahl-Beton-Verbundstützen übernimmt die vertikale Lastabtragung, wobei die Verbundstützen in der frei stehenden Anordnung eingesetzt wurden, um auf einen Brandanstrich und damit, dem Gesamtkonzept entsprechend, auf eine Oberflächenbehandlung verzichten zu können. Verkleidete Zwischenwände aus Brettsperrholz dienen der Aussteifung.

Die Decke zwischen Erd- und Obergeschoss wurde als Stahl-Holz-Beton-Verbundkonstruktion errichtet. Die Primärtragkonstruktion sind Stahlträger und Stahlstützen. Zwischen die im Abstand von 5 bis 8,6 Metern verlegten Stahlträger sind flächige Holzelemente in Form von liegenden Brettschichtholzträgern mit einer Dicke von 12 bis 24 cm eingehängt. Auf diese »Schalung« wurde eine 12 cm dicke Betonschicht ohne Zwischenlage direkt aufgebracht. Der Verbund zwischen Stahlprofil und Ortbeton funktioniert mittels Kopfbolzendübeln, die auf die Stahlträger aufgeschweißt sind, derjenige zwischen Beton und Holz mit Schubnocken im Beton, die durch eine entsprechende Ausnehmung im Holz (Kerve) ausgeformt werden. Diese Konstruktion ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft: Die Betonschicht bildet eine großflächige, aussteifende Deckenscheibe und bringt die für den Schallschutz erforderliche Masse. Zusammen mit den Stahlträgern ermöglicht sie große Deckenspannweiten. Das Holz dient als verlorene Schalung und erlaubt eine Reduktion der sonst üblichen Betonkubatur und damit der verbauten grauen Energie.Das Dach des Gebäudes ist als klassisches Flachdach ausgebildet: Hauptträger aus Stahl, Pfetten aus Holz, darüber flächig verlegte Dreischichtplatten als aussteifende Scheibe und Schalung für den weiteren Dachaufbau. Abgehängte Spaltentäferelemente dienen einer angenehmen akustischen Grundausstattung im Innenraum.

Bis auf wenige Ausnahmen in den stark beanspruchten Praxisbereichen im Untergeschoss bestehen Böden und Wände aus unbehandelter sägerauer bzw. gehobelter heimischer Tanne, wodurch die bekannten Vorteile des Holzes im Innenausbau – anregende haptische und olfaktorische Eigenschaften, subjektiv erhöhtes Wärmeempfinden und damit einhergehend hohe Behaglichkeit – zum Tragen kommen. Dasselbe Material wurde für die Fassaden als vertikale Bretter verwendet, womit die Charakteristik des Schulbaus als Holzgebäude auch nach außen transportiert wird. Vervollständigt wird der Vierkanter durch den Internatstrakt im Süden bzw. Südosten der Anlage. Hier blieben Teile des ursprünglichen Bestandes erhalten, diese wurden saniert bzw. in konventioneller Holzrahmenbauweise ergänzt.

Mit dem Agrarbildungszentrum Salzkammergut, wie sich die Schule heute nennt, gelang den Architekten die Umsetzung eines vorausschauenden, ökonomisch wie ökologisch nachhaltigen Gesamtkonzepts, dessen Stärke neben den gestalterischen und räumlichen Qualitäten vor allem in der sinnvollen und differenzierten Kombination unterschiedlicher Materialien und Konstruktionsvarianten liegt. Diese anforderungsorientierte Differenziertheit schlägt sich nicht nur in der Einhaltung des Zeit- und Kostenplans nieder, sondern auch im Erreichen des Passivhausstandards für die gesamte Anlage und einem architektonischen Ergebnis, das ruhig, unangestrengt und zukunftsorientiert seinen Ehrenplatz über dem Traunsee einnimmt.


    verfasst von

    Eva Guttmann

    ist Autorin, Lektorin und Herausgeberin im Fachbereich Architektur

    Erschienen in

    Zuschnitt 45
    Holz Beton Verbund

    Nicht nur nebeneinander, auch miteinander sind Holz und Beton starke Partner. Im schubfesten Verbund – ob bei der Sanierung von Balkendecken, dem Bau von Brücken oder als Verbunddecke im mehrgeschossigen Hochbau – können sie Großartiges leisten.

     

    8,00 €

    Zum Produkt   Download

    Zuschnitt 45 - Holz Beton Verbund

    Weitere Objekte zum Thema Hybridbau

    Wohnbauten

    Wohnbau Riverside in Kapfenberg
    Mit Erfahrung und Innovation

    Standort: Kapfenberg/AT
    Fertigstellung: 2019
    Wohnbauten

    Skaio Heilbronn
    Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus

    Standort: Heilbronn/DE
    Fertigstellung: 2019
    Gemischte Nutzung

    HoHo Wien
    Lernen vom 84 Meter hohen Hochhaus

    Standort: Wien/AT
    Fertigstellung: 2019
    Büro und Verwaltung

    Büroerweiterung in Nüziders
    Büroerweiterung in Mischbauweise

    Standort: Nüziders/AT
    Fertigstellung: 2014
    Büro und Verwaltung

    Illwerke Zentrum Montafon
    Holz-Beton-Verbund-Rippendecke, vorgefertigt

    Standort: Vandans/AT
    Fertigstellung: 2013
    Büro und Verwaltung

    Life Cycle Tower in Dornbirn
    Der Schlüssel zum Hochhaus

    Standort: Dornbirn/AT
    Fertigstellung: 2012
    Einfamilienhaus

    Einfamilienhaus in Hinterbrühl
    Schnittmuster für ein Haus

    Standort: Hinterbrühl/AT
    Fertigstellung: 2010
    Museen und Ausstellungsgebäude

    Besucherzentrum am Karersee
    Was ist Holz und was Beton?

    Standort: Welschnofen/IT
    Fertigstellung: 2009
    Büro und Verwaltung

    Verwaltungsgebäude in Zollikofen
    Hohlraum mit Profil

    Standort: Zollikofen/CH
    Fertigstellung: 2007
    Landwirtschaft

    Weingut Manincor in Kaltern
    Gespräch mit den Architekten

    Standort: Kaltern/IT
    Fertigstellung: 2004